Werbung

Pressemitteilung vom 24.08.2023    

Helfende Hände gesucht: Aufrufe zur Unterstützung des Erpeler Blumenkorsos 2023

Den Höhepunkt des viertägigen Erpeler Weinfestes bildet der Blumenkorso am Sonntag, 17. September. Damit die Wagen beim Blumenkorso in voller Pracht durch den Ort ziehen können, braucht das Wagenbauteam in der Woche vor dem Weinfest wieder Verstärkung durch viele fleißige Hände.

(Foto: Brauchtumsverein "Freunde des Erpeler Weinfestes" e. V.)

Erpel. Auch in diesem Jahr bittet der Brauchtumsverein wieder alle Gartenbesitzer um Grünschnitt- und Blumenspenden. Gebraucht wird der Grünschnitt von Zypressen, Koniferen und Eiben. Er kann ab Montag, 11. September, in der Wagenbauhalle abgeliefert werden. Sollte jemand Grünschnitt zur Verfügung stellen können, aber keine Transportmöglichkeit haben, so wenden kann sich sehr gerne per E-Mail an vorstand@weinfest-erpel.de gewandt werden.

An Blumen werden Dahlien, Astern, Gladiolen, Tagetes, Sonnenblumen, Chrysanthemen und sonstige Schnittblumen benötigt. Die Blumen werden am Samstag, 16. September, in der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) entgegengenommen.

Ab Montag, 11. September, wird täglich jeweils zwischen 15 und 22 Uhr das frische Grün an den Motivwagen angebracht. Jede helfende Hand ist willkommen und sei es auch nur für eine Stunde. Diese Arbeiten werden in der Wagenbauhalle ausgeführt.

Am Weinfest-Samstag, 16. September, und Sonntag, 17. September, jeweils ab 9 Uhr, werden die Wagen mit den Blumen geschmückt. Für das Stecken der Tausenden Blüten in diesem Jahr wird ebenfalls um tatkräftige Mithilfe gebeten.

Auch hier gilt: Jede helfende Hand ist willkommen, egal ob Jung, ob Alt, Mitglied des Vereins oder nicht, frisch nach Erpel gezogen oder von außerhalb, für einen ganzen Tag oder nur eine Stunde! Es besteht weder eine Verpflichtung, den ganzen Tag oder Vormittag zu helfen, noch ist die Beteiligung davon abhängig, dass man morgens schon ab 9 Uhr mitmachen kann. Im Gegenteil, gerade eine Beteiligung am Nachmittag ab 14 Uhr ist dem Brauchtumsverein besonders erwünscht. Da die wenigsten Helfer den ganzen Tag Zeit haben, stehen viele der vormittäglichen Helfer nachmittags nicht mehr zur Verfügung.



Der Brauchtumsverein freut sich insbesondere auch über eine rege Beteiligung am Sonntagvormittag. Es gibt immer viele kleine Arbeiten, die noch in letzter Minute anfallen und einer helfenden Hand bedürfen. Das Schmücken findet vor der Wagenbauhalle statt.

Darüber hinaus freut sich das Team der Floristen über neue Helfer, die Vorerfahrung und/oder Geschick in der Floristik mitbringen, um die Blumengestecke für die Zugmaschinen und die Motivwagen zu gestalten. Bei Interesse hierfür kann sich unter vorstand@weinfest-erpel.de gemeldet werden und die Verantwortlichen stellen den Kontakt zu den Floristen her für eine kurze Abstimmung.

Abschmücken der Festwagen
Ab Dienstag, 19. September, jeweils ab 14 Uhr, werden die Motivwagen abgeschmückt und abgebaut. Treffpunkt ist die Wagenbauhalle. Für diese Tätigkeit, die erfahrungsgemäß mehrere Tage dauert, benötigt der Brauchtumsverein "Freunde des Erpeler Weinfestes" e. V. noch Helfer. Jede helfende Hand ist willkommen und sei es auch nur für eine Stunde! Es besteht weder eine Verpflichtung, den ganzen Nachmittag zu helfen, noch ist die Beteiligung davon abhängig, dass man bereits ab 14 Uhr mitmachen kann. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über Gewalt gegen Einsatzkräfte

Nicht schon wieder dieses leidige Thema mag sich der ein oder andere Leser an dieser Stelle jetzt denken, ...

Schwerer Unfall in Andernach: Pkw kippt nach Aufprall

In Andernach ereignete sich am 10. Mai ein schwerer Verkehrsunfall, der die St.-Thomaser-Hohl für rund ...

Inklusion im Café: Gebärdensprache beim Kaffeeklatsch

In Neuwied-Oberbieber öffnet am 13. Juni das beliebte Gebärdencafé der Informa gGmbH wieder seine Türen. ...

Demografischer Wandel als Chance: Aufruf zur Stärkung der Kita-Qualität

Zum "Tag der Kinderbetreuung" richtet die Stiftung Kinder forschen einen eindringlichen Appell an Bund ...

Tötung der Mutter: True-Crime-Podcast rollt tragischen Fall aus Königswinter neu auf

Die neue Folge des erfolgreichen True-Crime-Podcasts „Mordlust“ beleuchtet einen Fall, der sich vor wenigen ...

Ehrenamtliche Wegemarkierer für den Rheinhöhenweg gesucht

Der Westerwald-Verein e.V. sucht engagierte Freiwillige zur Pflege des historischen Rheinhöhenwegs. Auf ...

Weitere Artikel


Auf den Vordermann aufgefahren: Fünf Leichtverletzte bei Unfall nahe Urbach

Hier wäre mehr Abstand ratsam gewesen: Als eine Autofahrerin am Mittwochabend (23. August) auf der L266 ...

Die Wied: Drei Landkreise, ein Fluss - viel geplant für die Zukunft

Der Arbeitskreis Klima der SPD befasst sich erneut mit der Wied. Gut zwei Jahre nach der Flutkatastrophe ...

Aegidius-Kirmes in Bad Honnef-Aegidienberg kommt!

In der Zeit von Samstag, 2. September, bis Montag, 4. September, findet die diesjährige Aegidius-Kirmes ...

Polizei Linz sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Bad Hönningen

In der vergangenen Nacht (24. August) befuhr ein schwarzer Jeep mit Berliner Kennzeichen gegen Mitternacht ...

Verkehrsunfall auf der B 42 - Zeugen gesucht

Am Mittwoch (23. August) ereignete sich gegen 16.49 Uhr an der Lichtzeichenanlage auf der Bundesstraße ...

Bunte Bienen in Asbach: Schüler gestalten Trafostation

Die Wallstraße in Asbach wird immer bunter: Genauer gesagt die Transformatorenstation in der Nähe der ...

Werbung